Revaporisierung des DS Spiez


So wird das neue Spiezerli aussehen.
So wird das neue Spiezerli aussehen.

Das Spiezerli kommt als Dampfschiff zurück auf den Thunersee. Seit seiner Jungfernfahrt im Jahr 1901 wurde das Schiff mehrmals umgebaut. Eine historisch richtige Version gibt es nicht. Wie also soll das Schiff zukünftig aussehen? Darüber debattierten Spezialisten der Dampferfreunde. Wir stellen den Stand der Arbeit im Frühjahr 2018 vor.

 

Neue Dampfmaschine - wirtschaftlich und umweltfreundlicher

Das Schiff erhält wieder eine Dampfmaschine. Sie wird mit dem Kessel zusammen neu gebaut. Dank dem Fortschritt der Technik wird der Betrieb wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.

 

Namenszug ist und bleibt unverändert

Das Schriftbild des Namenszugs SPIEZ ist seit Inbetriebnahme des Schiffes unverändert geblieben.

 

Von den Bullaugen zurück zu rechteckigen Fenstern

Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden die rechteckigen Fenster durch Bullaugen ersetzt. Das wird wieder rückgängig gemacht. So erhalten die Passagiere im Unterdecksalon einen einmaligen Ausblick auf den See, knapp oberhalb der Wasseroberfläche.

 

Neue Einrichtung für den Unterdecksalon

Den Unterdecksalon gibt es seit 1901. Innen wird dieser komplett erneuert. Da es keine historischen Fotografien gibt, wird eine stimmig empfundene Einrichtung gesucht, in der sich auch heutige Passagiere wohlfühlen. Die Treppe zum Unterdecksalon ist im Original erhalten.

 

Fernsteuerung der Dampfmaschine vom Steuerhaus aus

Bei der Jungfernfahrt verfügte das Spiezerli noch über kein Steuerhaus. Es wurde erst später eingebaut und immer wieder verändert. Es wird beibehalten, aber mit moderner Technik bestückt. So wird der Kapitän sogar die Dampfmaschine fernsteuern können. 

 

Typischer Dampfschiff-Kamin

Der Schraubendampfer erhält wieder einen typischen Dampfschiff-Kamin. Dieser verschwand, als die Dampfmaschine 1952 durch einen Dieselmotor ersetzt wurde.

 

Geschlossene Aufbauten bieten Platz für Tische

Das Spiezerli wurde ursprünglich als Halbsalonschiff gebaut. Der Salon lag etwas tiefer als das Einstiegsdeck. Dieses war hinten und vorne offen. Vor dem zweiten Weltkrieg erhielt das Schiff geschlossene Aufbauten für den Winterbetrieb. Diese bleiben erhalten und bieten Platz für Vierertische (hinten) und Zweiertische (vorne). 

 

Behindertengerechtes WC

Wo früher das Kassenhäuschen war, wird ein behindertengerechtes WC mit Wickeltisch eingebaut.